Der AProof® SARS-CoV-2 Antikörper Test basiert auf einer validierten Analyse in unserem Fachlabor mit einer sehr hohen Genauigkeit.
Die Sensitivität beträgt 100% (ab 14 Tage nach Symptombeginn / PCR-Test) und beschreibt, wie gut ein Test ist, tatsächlich erkrankte Patienten als positiv zu testen.
Die Spezifität beträgt 99,4% und beschreibt, zu welchem Anteil gesunde Patienten auch negativ getestet werden.
Der Befund liefert eine Aussage, ob Ihr Testergebnis positiv oder negativ war. Positiv bedeutet, dass Antikörper gegen das neuartige CoV-2 Virus in Ihrem Blut nachgewiesen wurden. Negativ bedeutet, dass keine Antikörper in Ihrem Blut nachgewiesen wurden. Nachgewiesene Antikörper können einen Hinweis auf einen vorübergehenden Immunschutz darstellen.
In sehr seltenen Fällen kann ein grenzwertiges Ergebnis erzielt werden. In diesem Fall empfehlen wir eine erneute Probenahme nach etwa 2 Wochen.
Die Gesundheitsbehörde in Leipzig hält eine Übermittlung für nicht notwendig, da ein Antikörpernachweis kein aktuelles Infektionsgeschehen abbildet. Auch vom Robert-Koch-Institut ist dazu noch keine genaue Aussage getroffen worden. Deshalb sind bei der Registrierung für den Ergebnisabruf Personendaten anzugeben, welche unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt pseudonymisiert übertragen werden müssen. Unmittelbar findet keine Meldung statt.
Der angegebene Prozentwert bezieht sich auf die Positivkontrolle des ELISA-Tests, d.h. der Messwert Ihrer Probe wird zu einer bekannt-positiven Probe ins Verhältnis gesetzt. Dies erlaubt, Antikörper-positive Patienten mit höchster Präzision zu diagnostizieren. Die Prozentwerte von ELISA-Tests zwischen unterschiedlichen Laboren sind nicht einheitlich und daher nicht miteinander vergleichbar.
Prozentangaben bei positiven oder grenzwertigen Ergebnissen können einen indirekten Rückschluss auf die Menge der vorhandenen Antikörper geben. Bei negativen Testergebnissen sind eventuelle Prozentangaben rein rechnerisch und lassen keinen Rückschluss auf Antikörper zu.
Antikörper sind ein Teil der Immunreaktion des menschlichen Körpers. Sie werden zur spezifischen Abwehr von z.B. Viren gebildet.
Ein Test auf Antikörper zeigt, ob der Körper bereits einmal Kontakt mit einem bestimmten Virus hatte und gibt deshalb einen Hinweis auf eine überstandene Infektion.
Entwickelt in Leipzig, setzt der AProof® Coronavirus Antikörpertest auf die ELISA Methode zum Nachweis von IgG Antikörpern.
Der in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig entwickelte und mittels Proben aus dem LIFE-Projekt validierte AProof® SARS-CoV-2 IgG ELISA ist sicher und wirksam. Während der umfangreichen Validierung konnte eine Sensitivität von 100% 14 Tage nach Erkrankungsbeginn nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung von über 1500 Kontrollproben wurde eine sehr hohe Spezifität von 99,4% belegt.
Sensitivität beschreibt die Fähigkeit eines Tests, positive Proben auch als positiv zu erkennen; Spezifität beschreibt die Fähigkeit eines Tests, negative Proben auch als negativ zu erkennen.